Ein halb geöffneter Mund mit dunklen Flecken auf dem Lippenrot
Ein halb geöffneter Mund mit dunklen Flecken auf dem Lippenrot

Aktuelles zum Peutz-Jeghers-Syndrom

PJS-Treffen am 13.9.2025 in Gelsenkirchen

Einladung:

Peutz-Jeghers-Syndrom Germany e.V. Versammlung und zum PJS-Selbsthilfetreffen.

 

 

Liebe Mitglieder des Fördervereins und alle Interessierte,


wir möchten Sie herzlich zu unserem diesjährigen Peutz-Jeghers-Syndrom Treffen einladen. Es findet in dem unten genannten Hotel statt. Dort können Sie gerne auch auf eigene Kosten übernachten. Bitte buchen Sie direkt im Hotel mit dem Hinweis "PJS-Treffen 2025".

 

Bitte senden Sie uns verbindlich bis zum 8. August 2025 Ihre Rückmeldung:
-Formularabfrage (bitte klicken Sie auf diesen Link, Formular via PJS-TEAM‘s)

-oder per Brief

-oder per Email: mailto:treffen@peutz-jeghers.eu?subject=Anmeldung an das Treffen 2025.
 

Sollte die Formularabfrage bei Ihnen nicht funktionieren, melden Sie sich bitte bei Thomas May Emailto: thomas.may@peutz-jeghers.eu

 


Agenda zum Selbsthilfetreffen und zu unserer Mitgliederversammlung:

 

Ab 10:00 Uhr können Sie sich am Eingang registrieren.

10:00 Uhr Kassenprüfung

 

11:00 Uhr Versammlung Peutz-Jeghers-Syndrom Germany e.V.

1. Begrüßung, Eröffnung und Festlegung der Tagesordnung
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht des Kassenwartes
4. Bericht der Kassenprüfer*innen und Entlastung des Vorstandes
5. Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer*innen

6. Bericht zum G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss):
    Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

7. Bericht zum Antrag: G-BA Innovationsausschuss

8. Sonstiges: Projekt PJS-Podcast

 

12:30 Uhr Mittagessen und Austausch

 

13:30 Uhr Aufteilung in Gruppen: Sammlung von Fragen zu PJS

 

14:00 Uhr Gastbeitrag Gastroenterologe Dr. Hüneburg via TEAMS

 

14:45 Uhr Fragen an Frau Prof. Dr. Möslein und Neuigkeiten zum Thema PJS

15:30 Uhr Kaffeepause

 

16:00 Uhr Abschlussdiskussion und Feedback

 

ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung.

 

Die Tagungspauschale von rd. € 45,- pro teilnehmendes PJS-Mitglied inklusive nicht alkoholischer Getränke, Mittagessen und Kaffee wird von dem Zuschuss der GKV und dem PJS-Germany e.V. gezahlt.

 

Teilnehmende Nichtmitglieder bitten wir um Zahlung einer anteiligen Aufwandsentschädigung in Höhe von € 50,-.

 

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können Sie gerne bis zum 11. Sept. 2025 schriftlich oder mündlich bis zur Genehmigung der Tagesordnung am Versammlungstag stellen.

 

Der Vorstand und die Kassenprüfer*innen treffen sich bitte schon um 10:00 Uhr im Raum, zur Kassenprüfung und zum Vorgespräch.

 

Für die Teilnehmer*innen, die aus terminlichen Gründen nicht anreisen können oder möchten, werden wir das Treffen mit Microsoft Teams online übertragen. Dazu benötigen Sie ein Tablet oder einen PC.

 

Möchten Sie uns unterstützen und sind noch kein Mitglied des Vereins, dann schicken Sie uns bitte den ausgefüllten Antrag mit Ihrer Online-Anmeldung mit und überweisen Sie bitte den Jahresbeitrag für 2025 in Höhe von 10,- € auf unser Konto
(spätester Eingang auf unserem Konto 8. Aug. 2025).

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen.

 

Mit freundlichen Grüßen
 

 

Der Vorstand des PJS-Germany e.V.

 

 

Aktuelles zu PJS

Video-Kapselendoskopie wird als Untersuchung vom MD abgelehnt:
 

In den letzten Monaten haben sich einige PJS-Patienten bei uns gemeldet, dass die Kapselendoskopie nicht mehr stationär durchgeführt werden bzw. die Untersuchung nicht mehr ohne die Zustimmung der Krankenkassen erfolgen kann. Die allgemeinen gesetzlichen Krankenkassen bzw. Ersatzkrankenkassen werden dieser Untersuchung nur zustimmen, wenn aktuell Blut im Stuhl nachgewiesen ist oder ein akuter Eisenmangel vorliegt. Denn die Krankenkassen argumentieren mit einer vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedeten Beschlusses (Bekanntmachung [1915 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung:

Kapselendoskopie bei Blutungen des Dünndarms Vom 11. November 2010).

 

Ganz wichtig zu wissen ist, dass der aktuelle Leistungskatalog der Krankenkassen keine mehrtägigen zusammenhängenden stationären Vorsorgeuntersuchungen im Krankenhaus erlaubt. Das bedeutet, dass bestimmte Untersuchungen ambulant an unterschiedlichen Tagen durchgeführt werden müssen.

 

Wir sind bereits in Kontakt mit den verantwortlichen Organen und der Presse. Wir werden Sie auf unserem Treffen informieren. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen Maßnahmen erarbeiten, damit Untersuchungen für PJS-Patienten vereinfacht und weiterhin stationär ermöglicht werden.

Druckversion | Sitemap
© Peutz-Jeghers-Syndrom Germany e.V.